Die Europäische Union (EU) hat sich ehrgeizige Ziele für den Übergang zu erneuerbaren Energien und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Das aktuelle Ziel der EU ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
Um diese Ziele zu erreichen, hat die EU mehrere Strategien und Initiativen zur Förderung erneuerbarer Energien und Energieeffizienz umgesetzt. Diese beinhalten:
- die EU-Erneuerbare-Energien-Richtlinie, die verbindliche nationale Ziele für den Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch der EU festlegt,
- die EU-Energieeffizienzrichtlinie, die verbindliche nationale Ziele für Energieeinsparungen festlegt und die Mitgliedsstaaten verpflichtet, Energieeffizienzpläne zu entwickeln,
- das EU-Emissionshandelssystem, ein Cap-and-Trade-System zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen aus der Industrie und dem Energiesektor,
- das EU-Programm „Horizont Europa“, das Mittel für Forschung und Innovation im Bereich der erneuerbaren Energietechnologien bereitstellt,
- der EU-Fonds für einen gerechten Übergang, der Regionen und Gemeinschaften finanziell unterstützt, die am stärksten vom Übergang zu einer kohlenstoffarmen Wirtschaft betroffen sind.
Die Energiewende in der EU schreitet voran, aber es gibt noch viel zu tun, um die EU-Klimaziele zu erreichen. Laut einem Bericht der Europäischen Umweltagentur ist der Anteil erneuerbarer Energien am Endenergieverbrauch der EU von 8,5% im Jahr 2004 auf 18% im Jahr 2018 gestiegen. Allerdings hat sich die Steigerungsrate in den letzten Jahren verlangsamt und war in den letzten zwei Jahren sogar leicht rückläufig, was dazu führte, dass die Ziele für erneuerbare Energien nicht auf Kurs waren, um ihr Ziel für 2023 zu erreichen. Alle Mitgliedsstaaten, insbesondere große Energie verbrauchende Staaten, müssen viel mehr Anstrengungen unternehmen, um das alte EU-Ziel von 32% bis 2030 zu erreichen, ganz zu schweigen von dem neuen ehrgeizigen Plan für REPowerEU.
REPowerEU, der neueste und ehrgeizigste Plan, der bisher von der Europäischen Kommission am 18. Mai 2022 veröffentlicht wurde, hat die Messlatte erneut höher gelegt und neue Ziele für 2030 mit 45% festgelegt. Bei REPowerEU geht es darum, die Abhängigkeit Europas von russischen fossilen Brennstoffen schnell zu verringern, indem der saubere Übergang beschleunigt und die Kräfte gebündelt werden, um ein widerstandsfähigeres Energiesystem und eine echte Energieunion zu erreichen.
Es baut auf der vollständigen Umsetzung der vor zwei Jahren vorgelegten Vorschläge „Fit für 55“ auf, ohne das Ziel zu ändern, im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal bis 2030 mindestens -55% der Netto-THG-Emissionen und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.
In dem neuen Bild der Realität hofft die EU, dass der Gasverbrauch schneller sinken wird, was die Rolle von Gas als Übergangskraftstoff einschränkt. Sie erkennt jedoch an, dass die Abkehr von russischen fossilen Brennstoffen auch gezielte Investitionen für die Versorgungssicherheit in die Gasinfrastruktur und sehr begrenzte Änderungen an der Ölinfrastruktur sowie umfangreiche Investitionen in das Stromnetz und ein optimistisch gesprochenes EU-weites Wasserstoff-Backbone erfordern wird. Parallel dazu könnten einige der bestehenden Kohlekapazitäten auch länger als ursprünglich erwartet genutzt werden, was auch für Kernkraft und heimische Gasressourcen eine Rolle spielt. Es scheint, dass die EU alle Anstrengungen unternimmt, Russland als Lieferant zu verlassen, während sie alle verfügbaren Ressourcen dafür nutzt.
Einfluss des Konflikts zwischen der Ukraine und Russland
Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland hat einen gewissen Einfluss auf die Energiewende in der EU, insbesondere im Hinblick auf die Versorgung mit Erdgas. Die Ukraine ist ein wichtiges Transitland für Erdgaspipelines, die russisches Gas in die EU transportieren. Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland hat in der Vergangenheit zu Unterbrechungen der Gasversorgung geführt, und dieses Risiko hat sich im vergangenen Jahr erneut bewahrheitet.
Die EU ist in hohem Maße von Erdgasimporten abhängig, wobei in der Vergangenheit über 40% ihrer Gasversorgung aus Russland stammten. Die Abhängigkeit von russischem Gas bereitet der EU seit jeher Sorgen, da sie Anfälligkeit für Versorgungsunterbrechungen und geopolitische Risiken schafft.
Um diese Abhängigkeit zu verringern, arbeitet die EU seit Jahren mit ihren Partnern an der Diversifizierung ihrer Gasversorgungsquellen und -routen. Dazu gehört die Entwicklung neuer Gaspipelines aus anderen Ländern, wie zum Beispiel der Southern Gas Corridor (SGC), der Gas von Aserbaidschan in die EU transportiert. Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland wird definitiv Auswirkungen auf die zukünftige Entwicklung neuer Gaspipelines und die Diversifizierung der Gasversorgungsquellen haben.
Die EU arbeitet seit jeher an der Entwicklung einer strategischen Partnerschaft mit Russland, insbesondere im Hinblick auf die Zusammenarbeit im Energiebereich. Der Konflikt hat jedoch zu einer Verschlechterung der Beziehungen zwischen der EU und Russland geführt, mit Auswirkungen auf die Zusammenarbeit im Energiebereich und andere Bereiche des Handels und der Zusammenarbeit.
Nachdem die EU als Reaktion auf die Annexion der Krim und die Beteiligung am Konflikt in der Ostukraine Wirtschaftssanktionen gegen Russland verhängt hat, haben diese Sanktionen erhebliche Auswirkungen auf den Handel zwischen der EU und Russland, insbesondere im Energiesektor. Dies hat in einigen EU-Mitgliedstaaten zu gestiegenen Energiepreisen geführt und möglicherweise die Wettbewerbsfähigkeit einiger energieintensiverer EU-Unternehmen beeinträchtigt.
Taktiken der Risikoaversion wurden von allen angewendet, nicht nur von der Europäischen Kommission
Hauptakteur in dieser Hinsicht war die Europäische Kommission, die daran gearbeitet hat, eine Reihe von Initiativen und Strategien zur Energiesicherheit zu entwickeln, die darauf abzielen, eine zuverlässige und erschwingliche Energieversorgung für die EU-Mitgliedstaaten sicherzustellen. Diese Initiativen umfassen Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz, zur Diversifizierung von Energiequellen und Versorgungswegen sowie zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energiequellen.
Ein weiterer wichtiger Akteur war die Energieindustrie der EU selbst, die stark in die Entwicklung neuer Infrastrukturen und Technologien investiert hat, um die Energieeffizienz zu verbessern und die Versorgung zu diversifizieren. Der zügige Bau neuer Terminals für verflüssigtes Erdgas (LNG) in Europa hat dazu beigetragen, die Verfügbarkeit von Erdgas zu erhöhen und die Abhängigkeit von Pipeline-Importen zu verringern.
Schließlich haben auch einzelne EU-Mitgliedstaaten Schritte unternommen, um ihre eigene Energiesicherheit zu verbessern, unter anderem durch die Entwicklung ihrer eigenen heimischen Energiequellen und die Diversifizierung ihrer Energieimporte. Einige Länder haben stark in erneuerbare Energiequellen wie Wind- und Solarenergie investiert, während andere das Potenzial von Schiefergas und anderen unkonventionellen Quellen erforscht haben.
Gelegenheiten für die Verteidigungsherstellung für einige, aber nicht für alle
Der Krieg zwischen der Ukraine und Russland hatte gemischte Auswirkungen auf die europäischen Rüstungshersteller.
Einerseits hat der Konflikt Sicherheitsbedenken geschürt und in einigen Ländern zu erhöhten Militärausgaben geführt, was Rüstungsherstellern in Europa zugute kommen könnte. Länder wie Polen, Rumänien und die baltischen Staaten (Estland, Lettland und Litauen) haben ihre Verteidigungsausgaben als Reaktion auf den Konflikt erhöht, was zu einer erhöhten Nachfrage nach Verteidigungsausrüstung und -technologien geführt hat.
Seit sich der Konflikt im Februar 2022 verschärfte, begann die große Mehrheit der EU-Mitglieder damit, ihre eigenen Verteidigungsfähigkeiten zu erneuern.
Einige europäische Rüstungshersteller, die zuvor Produkte nach Russland exportiert hatten, mussten neue Märkte für ihre Produkte finden oder ihre Angebote diversifizieren, um den Verlust von Geschäften mit Russland auszugleichen.
Herausforderungen für die Luft- und Raumfahrtindustrie der EU
Der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland hat Auswirkungen auf die Luft- und Raumfahrtindustrie in der EU, insbesondere in den Bereichen Verteidigung und Raumfahrt. Einige EU-Unternehmen in diesen Branchen hatten Partnerschaften mit ukrainischen Unternehmen, die durch den Konflikt gestört wurden. Darüber hinaus unterbrach der Konflikt die Lieferketten für einige Schlüsselkomponenten wie Titan und andere Metalle, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden.
Neben Titan unterbrach der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland die Lieferkette für andere Metalle, die in der Luft- und Raumfahrtindustrie verwendet werden, wie Aluminium, Nickel und Kobalt. Diese Metalle werden in verschiedenen Komponenten von Flugzeugen verwendet, einschließlich Triebwerken, Flugzeugzellen und Fahrwerken. Die durch den Konflikt verursachten Unterbrechungen der Lieferkette stellten einige EU-Unternehmen der Luft- und Raumfahrtindustrie vor Herausforderungen, insbesondere diejenigen, die sich bei diesen Metallen auf ukrainische oder russische Lieferanten stützten.
Der Automobilsektor leidet unter Rohstoffknappheit und Unterbrechungen der Lieferkette
Die Sanktionen trafen insbesondere europäische Automobilhersteller, die zuvor eine erhebliche Menge an Fahrzeugen und Teilen auf den russischen Markt exportiert hatten. Als Reaktion darauf mussten einige Hersteller ihren Fokus auf andere Märkte wie China oder Indien verlagern.
Ein weiterer Einfluss hat sich auf die Lieferketten ergeben, insbesondere im Hinblick auf die Verfügbarkeit von Rohstoffen wie Stahl und Aluminium. Der Konflikt hat die Handelswege unterbrochen und Unsicherheit in der Region geschaffen, was sich auf die Verfügbarkeit und die Kosten von Rohstoffen für die Automobilherstellung ausgewirkt hat. Dies hat einige europäische Automobilhersteller dazu veranlasst, nach alternativen Lieferanten zu suchen oder Änderungen ihrer Strategien in Betracht zu ziehen.
Der Umgang mit Agrochemikalien ist ein Dauerproblem
Im vergangenen Jahr hat die EU Schritte unternommen, um die Herausforderungen von Agrarchemikalien zu mindern und die Nachhaltigkeit der Industrie langfristig mit überdurchschnittlichen Ergebnissen zu fördern.
Ein wichtiger Ansatz war die Diversifizierung der Bezugsquellen für wichtige Rohstoffe, die bei der Herstellung von Agrochemikalien verwendet werden. Die EU hat die Kaliimporte aus anderen Quellen wie Kanada, Weißrussland und Israel erhöht, um ihre Abhängigkeit von Importen aus der Region zu verringern.
Obwohl Belarus wegen Menschenrechtsverletzungen sanktioniert wird, beinhalten die gegen Belarus verhängten Sanktionen kein Verbot der Einfuhr von Kali oder anderen Rohstoffen. Über 2 Millionen Tonnen Kali aus Weißrussland wurden im vergangenen Jahr importiert, was es nach Russland zur zweitgrößten Quelle für Kaliimporte für den Block macht.
Die EU hat auch die Entwicklung alternativer Rohstoffquellen innerhalb des Blocks gefördert, beispielsweise durch die Unterstützung von Investitionen in den Kalibergbau in Spanien.
Ein zukunftssicherer Ansatz bestand darin, die Entwicklung nachhaltiger und umweltfreundlicher Alternativen zu herkömmlichen Agrochemikalien zu unterstützen. Die EU hat strenge Vorschriften für die Verwendung von Pestiziden und Düngemitteln erlassen, um deren Auswirkungen auf die Umwelt zu verringern und die Verwendung sichererer Alternativen zu fördern. Der Einsatz von Biopestiziden und organischen Düngemitteln wird als Alternative zu synthetischen Produkten gefördert, was dazu beitragen wird, die Abhängigkeit von importierten Rohstoffen zu verringern.
Petrochemische Zwangslage
Petrochemikalien sind chemische Produkte, die aus Erdöl oder Erdgas gewonnen werden. Sie sind ein wesentlicher Bestandteil bei der Herstellung einer Vielzahl von Produkten, darunter Kunststoffe, Textilien und synthetische Fasern. Die Produktion von Petrochemikalien ist ein komplexer Prozess, bei dem Rohöl oder Erdgas raffiniert werden, um eine Vielzahl von Zwischenprodukten herzustellen, die dann weiterverarbeitet werden, um eine Reihe von Endprodukten herzustellen.
Russland ist einer der weltweit größten Produzenten von Rohöl und Erdgas und damit ein wichtiger Lieferant petrochemischer Rohstoffe für die EU. Die wichtigsten von Russland produzierten petrochemischen Rohstoffe sind Ethylen, Propylen und Benzol, die zur Herstellung einer Reihe von Produkten verwendet werden, darunter Kunststoffe, Beschichtungen und synthetische Fasern.
Die Ukraine ist auch ein wichtiger Lieferant von petrochemischen Rohstoffen für die EU, insbesondere von Ammoniak- und Stickstoffdüngemitteln, die aus Erdgas hergestellt werden. Diese Chemikalien werden in großem Umfang in der Agrarindustrie der EU verwendet.
Unterbrechungen bei der Versorgung mit petrochemischen Rohstoffen aus der Ukraine und Russland hatten erhebliche Auswirkungen auf die verarbeitende Industrie der EU. Die Unterbrechung der Versorgung mit diesen Chemikalien verursachte Preiserhöhungen und Engpässe, wie wir sie kürzlich in ganz Europa erleben, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit der EU-Unternehmen beeinträchtigen könnte. Dies gilt insbesondere für Branchen, die stark von Petrochemikalien abhängig sind, wie z. B. die Kunststoffindustrie. Die anhaltenden Spannungen zwischen der Ukraine und Russland haben zu Bedenken hinsichtlich der Stabilität der EU-Lieferkette für Petrochemikalien und andere kritische Rohstoffe geführt.
Europas dreifache Lösung: neue Quellen, neue Technologien und heimische Produktion
Ein Ansatz war die Suche nach alternativen Quellen für Erdgas, das ein wichtiger Rohstoff für die Petrochemie ist. Die EU hat das Potenzial von Importen von verflüssigtem Erdgas (LNG) aus anderen Regionen wie den Vereinigten Staaten, Kanada und Australien untersucht und genutzt. Dies führte zu einer Diversifizierung der Erdgasversorgung der EU und verringerte ihre Abhängigkeit von Russland.
Darüber hinaus hat die EU in erneuerbare Energiequellen investiert und neue Technologien für die Produktion von petrochemischen Rohstoffen aus Biomasse und Abfallstoffen entwickelt, für die die EU Forschungs- und Entwicklungsprojekte finanziert hat, die sich auf die Produktion von biobasierten Chemikalien konzentrieren aus nachwachsenden Rohstoffen wie Pflanzenölen und Zellulose.
Der letzte Ansatz bestand darin, die heimische Produktion von Petrochemikalien in der EU zu steigern. Dazu gehören Investitionen in neue Produktionsanlagen und die Modernisierung bestehender Anlagen, um die Effizienz zu steigern und Kosten zu senken. Die EU hat auch das Potenzial von Schiefergas untersucht, einer umstrittenen Erdgasquelle, die durch hydraulische Frakturierung gewonnen wird.
Hat Europa es diesmal geschafft, einer Kugel auszuweichen?
Während der Konflikt zwischen der Ukraine und Russland die EU in Bezug auf ihre Lieferkette für bestimmte Chemikalien und petrochemische Rohstoffe vor Herausforderungen gestellt hat, ist es der EU gelungen, eine ausgewachsene Krise abzuwenden. Durch eine Kombination aus Diversifizierung der Bezugsquellen, Investitionen in alternative Rohstoffe und Steigerung der heimischen Produktion konnte die EU die Auswirkungen einer Unterbrechung der Lieferkette aus der Ukraine und Russland abmildern.
Es ist jedoch erwähnenswert, dass die Situation nach wie vor fließend ist und die anhaltenden Spannungen zwischen der Ukraine und Russland die Lieferkette der EU auch in Zukunft beeinträchtigen könnten. Darüber hinaus waren die Auswirkungen des Konflikts auch in anderen Bereichen zu spüren, beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt- und Verteidigungsindustrie sowie im Agrarsektor.
Obwohl die EU Schritte unternommen hat, um die durch den Konflikt verursachten Herausforderungen anzugehen, bleibt die Situation daher komplex und erfordert kontinuierliche Aufmerksamkeit und Bewältigung.