Mit minimalen Investitionen in Technologie wurde eine Produktlinie entwickelt, die auf dem Markt in der Region und darüber hinaus wettbewerbsfähig ist. Bereits während der Entwicklung konnten mehrere Kunden gefunden werden. Geplant is die Produktion weiter zu optimieren und das Geschäft auszubauen.
Kategorie: Digitale Transformation
Zukunft des B2B-Vertriebs: ein postpandemischer Ausblick
Heutige B2B-Kunden haben höhere Erwartungen, was bedeutet, dass Unternehmen ihren Ansatz ändern und sich darauf konzentrieren müssen, den Kunden an die erste Stelle zu setzen. Dies kann durch die Verbesserung verschiedener Aspekte erreicht werden, darunter Kanäle, Technologie, Mitarbeiter und Kultur – alles um den Kunden einen besseren Service zu bieten. Was sind die Trends und worauf sollte man sich konzentrieren?
Fallstudie: Entwicklung neuer Produkte und Märkte in der EU
Mit minimalen Investitionen in Technologie wurde eine Produktlinie entwickelt, die auf dem Markt in der Region und darüber hinaus wettbewerbsfähig ist. Bereits während der Entwicklung konnten mehrere Kunden gefunden werden. Geplant is die Produktion weiter zu optimieren und das Geschäft auszubauen.
Der Wandel in der Fertigung: Servitization
Was wir im Privatleben gewohnt sind, wird auch im Geschäftsverkehr zur Normalität. On-Demand-Zugriff ist zum Standard geworden und der Eigentumsgedanke verliert an Bedeutung. Kunden wollen Dinge nicht unbedingt besitzen, sondern von ihrer Nutzung profitieren.
Herausforderungen beim Übergang zur dienstleistungsbasierten Fertigung
Digitale Technologien haben es den traditionellen Industrien ermöglicht, sich von Produktherstellern zu Dienstleistern zu verlagern. Die Integration von Produkten mit personalisierten Dienstleistungen und ein kundenorientierter Ansatz treiben die Veränderungen der Geschäftsmodelle voran, auch in der traditionellen Fertigung. Aber keine Veränderung ist einfach.