Energieeffizienz ist für viele Länder in der EU ein wichtiges Anliegen. Einige Länder wie Dänemark und Deutschland haben strenge Bauvorschriften und Energieeffizienzstandards eingeführt, um den Energieverbrauch zu senken. Andere haben finanzielle Anreize und Subventionen eingeführt, um Investitionen in Energieeffizienztechnologien zu fördern. Aber wie wirksam sind diese Maßnahmen, und was kann noch getan werden, um die Herausforderungen der Energieeffizienz in der EU anzugehen?
Kategorie: Supply-Chain-Management
Europas große Hoffnungen in die Wasserstoffwirtschaft
Die Wasserstoffwirtschaft ist real. Wie schnell kommt Wasserstoff auf den Markt und welche Hindernisse gibt es auf dem Weg zur Dekarbonisierung von Industrie und Verkehr?
Fallstudie: Entwicklung neuer Produkte und Märkte in der EU
Mit minimalen Investitionen in Technologie wurde eine Produktlinie entwickelt, die auf dem Markt in der Region und darüber hinaus wettbewerbsfähig ist. Bereits während der Entwicklung konnten mehrere Kunden gefunden werden. Geplant is die Produktion weiter zu optimieren und das Geschäft auszubauen.
Herausforderungen beim Übergang zur dienstleistungsbasierten Fertigung
Digitale Technologien haben es den traditionellen Industrien ermöglicht, sich von Produktherstellern zu Dienstleistern zu verlagern. Die Integration von Produkten mit personalisierten Dienstleistungen und ein kundenorientierter Ansatz treiben die Veränderungen der Geschäftsmodelle voran, auch in der traditionellen Fertigung. Aber keine Veränderung ist einfach.
EU im Rückstand bei Energiewendezielen, Produktion nicht stark von Konflikten betroffen
Die Europäische Union (EU) hat sich ehrgeizige Ziele für den Übergang zu erneuerbaren Energien und die Reduzierung der Treibhausgasemissionen gesetzt. Das aktuelle Ziel der EU ist es, die Treibhausgasemissionen bis 2030 um 55% gegenüber dem Stand von 1990 zu reduzieren und bis 2050 Klimaneutralität zu erreichen.